Kostenloser Versand ab 100€ Warenwert
Kostenloser Versand ab 100€
30 Tage Rückgaberecht
Kauf auf Rechnung
Zur Startseite wechseln
Zur Startseite wechseln
Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Abonnements
0,00 €
Home
Fahrräder
E-Bikes
Fahrradteile
Fahrradzubehör
Bekleidung
Marken
Topseller
Sale
Blog
Beratung
Mountainbikes
MTB-Fullys
MTB-Hardtail
MTB-Street
Damen MTB
... mehr
E-Bikes
E-Trekkingbikes
E-Mountainbikes
E-Crossbikes
E-Citybikes
... mehr
Trekkingräder
Trekkingräder Herren
Trekkingräder Damen
... mehr
Citybikes
Citybikes Damen
Citybikes Herren
Hollandräder
Falträder
... mehr
Kinder- & Jugend
Jugendräder 20"- 26"
Kinderräder 12"-18"
Laufräder
... mehr
Rennräder
Gravel Bikes
... mehr
B-Ware
... mehr
E-Bikes / Pedelec
E-Crossräder
S-Pedelecs 45 km/h
E-Rennräder
E-Kompakträder
... mehr
E-Bike Mountainbike
E-Bike Fullys
E-Bike Hardtails
E-MTB 29 Zoll
E-MTB 27,5 Zoll
... mehr
E-Bike Trekking
E-Trekking Damen
E-Trekking Herren
E-Trekking KTM
E-Trekking Pegasus
... mehr
E-Bike City
E-City Bike Damen
E-City Bike Herren
E-City Bike Pegasus
E-City Bike Gazelle
... mehr
E-Bikes im Angebot
E-Bikes bis 3000 €
E-Bikes bis 4000 €
E-Bikes bis 5000 €
... mehr
E-Bike Marken
KTM E-Bikes
Bulls E-Bikes
Pegasus E-Bikes
Haibike E-Bikes
E-Bike Motoren
Bosch
Yamaha
Shimano
... mehr

Kategorien

  • Antrieb
  • Bereifung
  • Bremsen
  • Fahrradständer
  • Sättel
  • Sattelstützen
  • Schutzbleche
  • E-Bike Teile
  • Lenker & Griffe
  • Vorbauten
  • Pedale
  • Schaltungen
  • Laufräder & Naben
  • Gabeln

Beliebte Kategorien

  • Ketten
  • Zahnkränze
  • Schläuche
  • Steckschutzbleche
  • Hinterbauständer
  • SALE

Beratungsthemen

  • Pedale wechseln
  • Bremsbeläge wechseln
  • Fahrradlenker einstellen
  • Fahrradkette reinigen
  • Tretlager wechseln

Kategorien

  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradschlösser
  • Fahrradanhänger
  • Auto- & Fahrradträger
  • Kindersitze
  • Gepäckträger
  • Klingeln & Hupen
  • Kinderartikel
  • Fahrradcomputer
  • Fahrradpumpen
  • Körbe & Fahrradtaschen
  • Rucksäcke
  • Reparatur & Pflegemittel
  • Trinkflaschen & -halter

Beliebte Kategorien

  • Standpumpen
  • Minipumpen
  • Gepäckträgertaschen
  • Handytaschen
  • Faltschlösser
  • E-Bike Beleuchtung
  • Batteriebeleuchtung
  • Lenkertaschen

Beliebte Marken

  • Monkeylink Zubehör
  • KTM Taschen
  • Northwind Taschen
  • WOOM Anbauteile
  • Uebler Zubehör
  • SALE
Accessoires
Multifunktionstücher
Sicherheitsbekleidung
Mützen
Fahrradbrillen
... mehr
Fahrradjacken
Thermojacken
Regenjacken
Westen
Windjacken
... mehr
Hosen
3/4-7/8 Hosen
Lange Hosen
Kurze Hosen
Bikeshorts
... mehr
Fahrradhelme
MTB Helme
Trekking & City Helme
Kinder & Jugend Helme
BMX & Dirt Helme
... mehr
Fahrradtrikots
Trikots langarm
Trikots ärmellos
Trikots kurzarm
... mehr
Schuhe
Rennrad Schuhe
MTB Schuhe
Überschuhe
... mehr
  • Socken
  • Knielinge
  • Armlinge
  • Beinlinge
  • Fahrradhandschuhe
  • T-Shirts
  • Fahrrad-Unterwäsche
  • SALE
Zeige alle Kategorien Fahrradpumpen Zurück
  • Fahrradpumpen anzeigen
    Home
  1. Fahrradzubehör
  2. Fahrradpumpen
Kategorie
Rahmenpumpen
Standpumpen
Minipumpen
Zubehör Pumpen

Fahrradpumpe günstig online kaufen - auf diese Kriterien kommt es an

Sonntagmittag, Fahrradtour: Gerade eben war alles noch gut, und dann fängt es plötzlich an: Dein Fahrradreifen verliert nach und nach (oder auch plötzlich) an Luft und verdirbt dir somit den gemütlichen Sonntagsausflug. Auch wenn dein Bike längere Zeit im Keller steht, lässt der Luftdruck automatisch nach. Ebenso beim einfachen Radeln. Es gibt also viele Gründe, warum du als Radfahrer eine Fahrradpumpe immer zur Hand haben solltest. Doch welche Kriterien solltest du beim Kauf beachten? Wir zeigen dir, welche Bauformen es gibt, welche Pumpe für welches Rad geeignet ist, und worauf du sonst noch achten musst, wenn du Fahrradpumpen online kaufen willst.
SKS Fahrradpumpen
Minipumpen
Standpumpen
Pumpen Zubehör

Diese vier Arten von Pumpen fürs Fahrrad gibt es auf dem Markt

Manche Fahrräder werden standardmäßig mit einer kleinen Pumpe ausgeliefert. Bei anderen Bikes musst du selbst eine passende Fahrrad Luftpumpe hinzukaufen. Es ist relativ leicht, ein passendes Modell für die eigenen Ansprüche und Anforderungen zu finden. Grundsätzlich unterscheidet man Luftpumpen für Fahrräder nach der Bauform in vier Kategorien: 
  • Minipumpen. Sie sind (wie der Name bereits verrät) besonders klein und lassen sich deshalb problemlos auf jede Tour mitnehmen - etwa in der Fahrradtasche oder im Trikot.
  • Rahmenpumpen: der Klassiker. Die Befestigung am Rahmen macht diese Pumpe zu einem praktischen Hilfsgerät, das beim Radfahren kaum stört und im Notfall wichtige Dienste leistet. Das Aufpumpen erfolgt (wie bei der Minipumpe) mit den Händen.
  • Standpumpen: die luxuriöse Pumpe für Zuhause. Standpumpen sind deutlich größer und "sperriger" als Minipumpen oder Rahmenpumpen. Die Luft gelangt durch Betätigung eines beidhändig bedienbaren Griffes in den Reifen. Über ein Manometer hast du den aktuellen Druck immer im Blick.
  • Fußpumpen. Sie ähneln in optischer Hinsicht Standpumpen. Allerdings pumpst du den Reifen nicht mit den Händen, sondern durch Pumpbewegungen mit den Füßen auf. Diese Art von Pumpe findet man häufig auch bei Motorrädern und Autos.

Sonderfall: Dämpferpumpen für die Luftfederung von Mountainbikes

Genau genommen gibt es sogar noch eine fünfte Bauform im Luftpumpensortiment: die Dämpferpumpe. Hierbei handelt es sich um eine spezielle Pumpe, die bei Mountainbikes mit Luftfedergabel für den optimalen Luftdruck sorgt. Dämpferpumpen sind Hochdruckpumpen und ermöglichen eine präzise Anpassung des Drucks in der Luftfedergabel an den Fahrstil und an das Gewicht des Fahrers. Die Anpassung ist gerade für ambitionierte Mountainbiker enorm wichtig, denn bereits leichte Unterschiede in der Dämpfung wirken sich deutlich auf die Fahreigenschaften des Bikes aus.

Achtung! Die Luftpumpe muss zum Ventil passen

Die Kompatibilität der Fahrradpumpe zum Ventil ist keine Selbstverständlichkeit. Deshalb solltest du dich vor dem Kauf vergewissern, dass Pumpe und Ventil zueinander passen. Es gibt drei verschiedene Arten von marktgängigen Ventilen: Sclaverand, Dunlop und Auto. Glücklicherweise verfügen viele Luftpumpen heutzutage über Adapter. Dadurch lassen sie sich flexibel für jeden Ventil-Typ verwenden. Außerdem kannst du damit bei Bedarf sogar Luftmatratzen, Schlauchboote und andere Gerätschaften aufpumpen. Immer daran denken: Fahrradpumpe kaufen - auf das Ventil kommt es an.

Für jedes Bike eine geeignete Pumpe finden

Rennräder benötigen einen deutlich höheren Reifendruck als Mountainbikes, Citybikes oder Trekkingräder. Dementsprechend eignet sich nicht jede Luftpumpe für jedes Bike. Für Rennräder gibt es spezielle CO2-Pumpen, die über luftgefüllte Kartuschen verfügen. Sie bauen in kurzer Zeit einen sehr hohen Druck auf. Für Mountainbikes - die einen wesentlich geringeren Druck benötigen - sind Minipumpen ausreichend. Standpumpen und Fußpumpen mit Manometer lassen sich für alle Arten von Fahrrädern verwenden. Bei vielen Trekkingrädern ist eine Halterung am Rahmen vorinstalliert. Rahmenpumpen sind hier also die Ideallösung - nicht nur für Zuhause, sondern auch für unterwegs.

Welches Zubehör ist nötig?

Damit du deine Fahrrad Luftpumpe immer sachgerecht einsetzen kannst, sind hin und wieder bestimmte Zubehörteile notwendig. An erster Stelle sind hier Fahrradschläuche zu nennen - ohne Schlauch bringt dir bei einem Defekt selbst die beste Pumpe nichts. Außerdem gehören Wechselventile und Adapter zu den unverzichtbaren Zubehörteilen - insbesondere wenn du deine Pumpe flexibel für mehrere Fahrräder mit jeweils unterschiedlichen Ventil-Typen einsetzen möchtest. Nicht zuletzt kannst du auch CO2-Kartuschen käuflich erwerben. Diese eignen sich für das blitzschnelle Aufpumpen mit einer CO2-Pumpe.

Der richtige Luftdruck ist wichtig

Jede Luftpumpe ist für einen bestimmten, individuellen Druckbereich ausgelegt. Generell gilt: Mit einer Minipumpe oder Rahmenpumpe baust du weniger Druck auf als mit einer professionellen Standpumpe, Fußpumpe oder CO2-Pumpe. Für Mountainbikes genügt ein Luftdruck von rund 2 bar, während es bei Rennrädern durchaus 7 bis 10 bar sein dürfen. Im Idealfall liest du zunächst den empfohlenen Luftdruck an der Reifenaußenseite ab und pumpst den Reifen anschließend unter Zuhilfenahme eines Manometers oder Luftdruckprüfers auf.

Hauptkriterien beim Kauf

Abschließend noch einige Merkmale, über die du dir ebenfalls Gedanken machen solltest, bevor du dich dafür entscheidest, eine bestimmte Fahrrad Standpumpe günstig online zu kaufen:
  • Die Größe und das Gewicht der Pumpe sollten zu deinen Ansprüchen passen
  • Der Griff sollte ergonomisch geformt sein
  • Das Material sollte auf Langlebigkeit und Robustheit ausgelegt sein
  • Die Volumenleistung gibt Aufschluss darüber, wie viele Hübe und wie viel Kraft erforderlich sind
Sichere Zahlung
Geprüfte Endmontage
ZEG Fahrrad Shop
Lieferung
Unterstützung und Beratung unter:

Unterstützung und Beratung unter: Radonline-Termine

Oder über unser Kontaktformular.
Service
  • FAQ
  • Newsletter
  • Partnerprogramm
  • Ratenkauf
  • Leasing
  • Über uns
  • Kontakt
Bestellung
  • Bestellvorgang
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • AGB & Widerruf
  • Datenschutz
  • Impressum
Social

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    Loading...