Kostenloser Versand ab 100€ Warenwert
Kostenloser Versand ab 100€
Kauf auf Rechnung
30 Tage Rückgaberecht
Zur Startseite wechseln
Zur Startseite wechseln
Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €
Home
Fahrräder
E-Bikes
Fahrradteile
Fahrradzubehör
Bekleidung
Marken
Blog
Beratung
Zur Kategorie Fahrräder
Trekkingräder
Crossbikes
Rennräder
Kinder- & Jugend
Mountainbikes
MTB-Hardtail
MTB-Fullys
MTB-Street
Citybikes
Hollandräder
Urban Bikes
Citybikes
Falträder
Gravel Bikes
Zur Kategorie E-Bikes
E-Citybikes
E-Rennräder
E-Mountainbikes
E-Hardtails
E-Fullys
S-Pedelecs 45 km/h
E-Crossbikes
E-Trekkingbikes
Zur Kategorie Fahrradteile
Antrieb
Bereifung
Bremsen
Fahrradständer
Gabeln
Laufräder & Naben
Pedale
Lenker/Griffe
Schaltungen
Sattelstützen
Schutzbleche
Sättel
Vorbauten
Zur Kategorie Fahrradzubehör
Autodach- und Fahrradträger
Fahrradpumpen
Fahrradschlösser
Fahrradbeleuchtung
Fahrradcomputer
Körbe & Fahrradtaschen
Gepäckträger
Trinkflaschen & -halter
Klingeln & Hupen
Kindersitze
Kinderartikel
Reparatur & Pflege
Rucksäcke
Zur Kategorie Bekleidung
Accessoires
Armlinge
Beinlinge
Fahrradjacken
Fahrradtrikots
Fahrrad-Unterwäsche
T-Shirts
Fahrradhandschuhe
Socken
Fahrradhelme
Knielinge
Schuhe
Hosen
Zeige alle Kategorien Fahrräder Zurück
  • Fahrräder anzeigen
  • Trekkingräder
  • Crossbikes
  • Rennräder
  • Kinder- & Jugend
  • Mountainbikes
  • Citybikes
  • Gravel Bikes
Home
Fahrräder

Fahrrad kaufen: Welches Fahrrad passt zu Dir?

Fahrrad fahren macht Spaß, ist umweltfreundlich und hält fit. Doch ist nicht jedes Fahrrad gleich. Es gibt viele verschiedene interessante Fahrrad-Typen, die sich anhand ihrer Ausstattung, ihres Designs und ihres Einsatzzwecks oft sogar erheblich voneinander unterscheiden. Alles, was man für einen Online-Fahrradkauf über das passende Modell wissen muss erfährst Du hier bei uns.

Vor dem Kauf eines Fahrrads solltest Du Dir Gedanken machen für welchen Einsatzbereich Du es benötigst, denn welche Ausstattung empfehlenswert ist hängt ganz vom gewünschten Einsatzzweck ab. Schließlich werden je nach Einsatzgebiet verschiedene Komponenten wichtig.

Welches Fahrrad für welchen Einsatz kaufen?

Die Fahrrad-Welt lässt sich grob in drei Bereiche einteilen: Alltag, Touren und Sport. Alle drei Bereiche sind jeweils noch feiner untergliedert, wobei sich ihnen immer die passenden Fahrrad-Typen zuordnen lassen. Beim Fahrradkauf solltest Du zunächst überlegt, in welchem Bereich Du das Fahrrad überwiegend benutzt.

Fahrrad für den Alltag

Wenn Du das Fahrrad vermehrt im Alltag nutzt, kannst Du zwischen den Typen Citybike, Trekkingrad, Hollandrad, Urban Bike und dem Falt - bzw. Klapprad wählen.

Citybike

Das Citybike bringt eine typische Komfort-Ausstattung für die Stadt mit:

  1. Nabenschaltung, Felgen- sowie häufig auch Rücktritt-Bremsen sind obligatorisch
  2. Eine verkehrssichere Ausstattung mit einem Gepäckträger, Schutzblechen und Kettenschutz ist vorhanden
  3. Vielfach haben Citybikes einen tiefen Durchstieg
  4. Optional sind Doppelständer sowie ein Fahrradkorb am Lenker des Citybikes möglich

Hollandrad

Vom Einsatzzweck ähnlich wie das Citybike, ist das Hollandrad vor allem für die entspannte Fahrt durch die Stadt geeignet. Charakteristisch hierfür sind:

  1. die aufrechte, gesunde Sitzhaltung
  2. der vollständig geschlossene Kettenkasten
  3. der recht tiefe Einstieg

Als die wohl bekannteste Hollandrad Marke ist der niederländische Fahrradhersteller Gazelle zu nennen. Für viele Radfahrer zählt auch der Kult-Faktor eines Holland-Rades.

Urban Bike

Urban Bikes sind moderner, trendiger und sportlicher aufgestellt als Citybikes und Hollandräder. Der Einsatzzweck ist zwar derselbe, nur verschiebt sich beim Urban Bike die Zielgruppe: Sie sind vor allem bei jüngeren und sportlicheren Menschen gefragt.

Faltrad

Das Faltrad (auch Klapprad genannt) kommt in erster Linie Berufspendlern entgegen:

  1. Schnell und einfach zusammengefaltet, nimmt es kaum Platz weg
  2. Es hilft enorm beim multimodalen Pendeln, also beim Nutzen von verschiedenen Verkehrsmitteln
  3. Wichtiger Vorteil: Zusammengefaltet gilt das Faltrad in der Bahn als Gepäckstück. Man muss also kein Fahrrad-Ticket lösen

Trekkingbike

Es lassen sich zwar vereinzelt auch City- oder Mountainbikes für Touren nutzen, aber das Trekkingbike bleibt hier doch der unangefochtene Spezialist. Das Trekking-Fahrrad vereint Komfort und Sportlichkeit miteinander. Zu nennen sind hier z.B. die pannensicheren Reifen oder ein System-Gepäckträger für die Mitnahme von Packtaschen.

Insbesondere Personen, die auch längere Touren fahren, profitieren von einem hochwertigen Trekkingbike. Diese sind oft mit hydraulischen Scheibenbremsen und - insbesondere für bergiges Gelände - einer Kettenschaltung ausgestattet.

Sport-Fahrrad, welchen Untergrund bevorzugst Du?

Mountainbike versus Rennrad

Im Einsatzbereich Sport stehen sich bekanntermaßen Mountainbikes und Rennräder gegenüber. Während Mountainbikes meist im Gelände unterwegs sind, lassen sich Rennräder ausschließlich auf der Straße fahren. Wo Rennräder konsequent auf Effizienz und starkem Vortrieb getrimmt sind, spielt dies beim Mountainbike in nur einigen wenigen Bereich eine Rolle. Viel mehr sollte man mit dem Mountainbike in möglichst vielen Geländeformen gut zurecht kommen. Kurz gesagt:

  1. Wenn Du Dich gerne Offroad austobst, solltest Du dich für ein MTB Fahrrad entscheiden
  2. Wenn Du dagegen ein Trainings- oder Wettkampfgerät für die Straße suchst, ist das Rennrad für Dich die richtige Wahl

Crossrad und Gravel Bike

Wenn Du Dich bei der Fahrrad-Auswahl nicht so ganz zwischen Rennrad und Mountainbike entscheiden kannst, kannst Du dich auch für eine neue Fahrradvariante entscheiden: Crossrad und Gravel Bike bieten von beiden Bereichen etwas. Als Rennrad mit Offroad-Bereifung und MTB-Komponenten macht zum Beispiel ein Gravel Bike sowohl auf der Straße als auch im Gelände mächtig Spaß.

Die richtige Rahmenhöhe wählen

Um mit dem Fahrrad gut zurecht zu kommen sich sicher und wohl zu fühlen, ist die richtige Rahmenhöhe von ganz entscheidender Bedeutung. Stimmt die Höhe nicht, sind Sicherheit und Komfort ganz schnell eingeschränkt. Häufig unterschätzt bildet die richtige Rahmenhöhe einen wichtigen Faktor für ein erfülltes Radfahren.

Dabei lässt sich die richtige Rahmenhöhe ganz einfach ermitteln: Für die Messung benötigst Du lediglich die eigene Körpergröße. Auf unseren Produktseiten sind unter "Rahmenhöhe auswählen" die passenden Körpergrößen zu den unterschiedlichen Höhen der Fahrräder aufgeführt. Du musst also nur die eigene Körpergröße mit den angegeben Werten abgleichen und die richtige Rahmenhöhe ablesen. Oft hilft es auch zusätzlich auf Erfahrungswerte zurückzugreifen oder die Rahmenhöhe vom alten Fahrrad zu messen.

Wie misst man eine Rahmenhöhe beim Fahrrad?

Oftmals kennt man die Rahmenhöhe vom eigenen Fahrrad nicht, weil sie nicht immer auf dem Rahmen vermerkt ist. Das Ausmessen am Fahrrad funktioniert in der Regel ganz einfach und schnell. Man legt dafür lediglich einen Zollstock zwischen der Mitte des Tretlagers und der oberen Kante des Sitzrohres (bis zur Sattelstütze) an. Die gemessene Größe entspricht der Rahmenhöhe in cm. Für den Wert in Zoll teilt man die gemessene Höhe durch 2,54 (1 Zoll = 2,54 cm). Das ist die übliche, Center-to-Top genannte Methode, die die meisten Hersteller für die Berechnung der Rahmenhöhe eines Fahrrads verwenden. Einige Hersteller verwenden auch die sogenannte Center-to-Center-Methode. Hier misst man von der Mitte des Tretlagers bis zur Kreuzung von Sitz- und Oberrohr. Diese Methode wird häufig bei Rennrädern angewendet.

Was sollte man noch beim Fahrradkauf beachten?

Wer ein Fahrrad online kauft, sollte im Allgemeinen auf Sicherheit, Komfort und prinzipiell auf Hochwertigkeit achten. Wünscht man sich ein sportliches Fahrrad, tritt der Komfort zugunsten anderer Faktoren mehr in den Hintergrund. Auf jeden Fall sollte genau überlegt werden, wofür das neue Fahrrad genutzt wird. Dann lässt sich die Hochwertigkeit, die sich im Preis niederschlägt, an die Häufigkeit der Nutzung anpassen.

Das kostet ein gutes Fahrrad

Ein Fahrrad gibt es zu sehr unterschiedlichen Preisen zu kaufen. Generell hängt der Preis von Qualität und Ausstattung des gewünschten Fahrrads ab. Außerdem steigt der Preis mit der Sportlichkeit des Bikes. Generell gilt:

  1. Generell bekommt man ab ca. 500,00 € ein solides Fahrrad.
  2. Bei den normalen Fahrrädern (im City- und Trekking-Bereich) liegt die Preisspanne für ein gutes bis sehr gutes Fahrrad bei 700,00 € bis 1500,00 €.
  3. Für ein gutes Sportrad sollte man, je nach Gattung, mit etwas höheren Preisen rechnen. Der Preis hängt hier sehr vom Material ab und hat eine hohe Spannweite. Zum Beispiel gibt es ein MTB- Hardtail als Einsteiger- Modell für ca. 500,00 €, während man für ein MTB- Fully der Premium- Klasse gut und gerne 3000,00 € und mehr zahlt.
  4. Für ein hochwertiges Kinderfahrrad sollte man mit Preisen zwischen ca. 250,00 € und 500,00 € rechnen.

Sichere Zahlung
Geprüfte Endmontage
ZEG Fahrrad Shop
Lieferung
Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: 0491 - 99 75 4 75 Mo-Fr, 10:00 - 16:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Service
  • FAQ
  • Partnerprogramm
  • Über uns
  • Kontakt
Bestellung
  • Bestellvorgang
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • AGB & Widerruf
  • Datenschutz
  • Impressum
Social

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.

Google Tagmanager
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
PayPal:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über PayPal genutzt.
Amazon Pay
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
PayPal-Zahlungen
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
Amazon Pay:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.

Diese Cookies werden genutzt zur Erhebung und Verarbeitung von Informationen über die Verwendung der Webseite von Nutzern, um anschließend Werbung und/oder Inhalte in anderen Zusammenhängen, in weiterer Folge zu personalisieren.

Criteo Retargeting:
Das Cookie dient dazu personalisierte Anzeigen auf dritten Webseiten auf Basis angesehener Seiten und Produkte zu ermöglichen.

Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.

Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.

Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.

Permanenter Warenkorb:
Speichert den Warenkorb des Shopkunden sitzungsübergreifend.

Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.

Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager

Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.

Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Awin Affiliate Marketing:
Das Cookie stellt Tracking-Funktionalitäten für eine erfolgreiche Einbindung von Awin Partnerprogrammen zur Verfügung.
Bing Ads:
Das Bing Ads Tracking Cookie wird verwendet um Informationen über die Aktivität von Besuchern auf der Website zu erstellen und für Werbeanzeigen zu nutzen.
Awin Affiliate Marketing:
Das Cookie stellt Tracking-Funktionalitäten für eine erfolgreiche Einbindung von Awin Partnerprogrammen zur Verfügung.
Hotjar:
Hotjar Cookies dienen zur Analyse von Webseitenaktivitäten der Nutzer. Der Seitenbenutzer wird dabei über das Cookie über mehrere Seitenaufrufe identifiziert und sein Verhalten analysiert.
Bing Ads:
Das Bing Ads Tracking Cookie wird verwendet um Informationen über die Aktivität von Besuchern auf der Website zu erstellen und für Werbeanzeigen zu nutzen.
Datenschutz-Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...