Kostenloser Versand ab 100€ Warenwert
Kostenloser Versand ab 100€
Kauf auf Rechnung
30 Tage Rückgaberecht
Zur Startseite wechseln
Zur Startseite wechseln
Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €
Home
Fahrräder
E-Bikes
Fahrradteile
Fahrradzubehör
Bekleidung
Marken
Blog
Beratung
Zur Kategorie Fahrräder
Trekkingräder
Crossbikes
Rennräder
Kinder- & Jugend
Mountainbikes
MTB-Hardtail
MTB-Fullys
MTB-Street
Citybikes
Hollandräder
Urban Bikes
Citybikes
Falträder
Gravel Bikes
Zur Kategorie E-Bikes
E-Citybikes
E-Rennräder
E-Mountainbikes
E-Hardtails
E-Fullys
S-Pedelecs 45 km/h
E-Crossbikes
E-Trekkingbikes
Zur Kategorie Fahrradteile
Antrieb
Bereifung
Bremsen
Fahrradständer
Gabeln
Laufräder & Naben
Pedale
Lenker/Griffe
Schaltungen
Sattelstützen
Schutzbleche
Sättel
Vorbauten
Zur Kategorie Fahrradzubehör
Autodach- und Fahrradträger
Fahrradpumpen
Fahrradschlösser
Fahrradbeleuchtung
Fahrradcomputer
Körbe & Fahrradtaschen
Gepäckträger
Trinkflaschen & -halter
Klingeln & Hupen
Kindersitze
Kinderartikel
Reparatur & Pflege
Rucksäcke
Zur Kategorie Bekleidung
Accessoires
Armlinge
Beinlinge
Fahrradjacken
Fahrradtrikots
Fahrrad-Unterwäsche
T-Shirts
Fahrradhandschuhe
Socken
Fahrradhelme
Knielinge
Schuhe
Hosen
Zur Kategorie Marken
Lapierre
Zeige alle Kategorien Mountainbikes Zurück
  • Mountainbikes anzeigen
  • MTB-Hardtail
  • MTB-Fullys
  • MTB-Street
Home
Fahrräder
Mountainbikes

Mountainbikes günstig online kaufen

Beliebt, erfolgreich und in beinahe jedem Gelände ein Spaß- Bringer: Das Mountainbike zählt für viele als der Inbegriff des befreiten, sportlichen Radfahrens. Dabei gestaltet sich der Aktionsradius eines MTBs erfrischend vielseitig. Sportlichkeit und Adrenalin im Gelände entfalten viel Freude, jedoch hat ein Mountainbike auch als robustes Alltagsrad seine Vorzüge.

MTB - Hardtail oder Fully?

Wer sich zwischen einem Fully und einem Hardtail entscheiden muss, steht vor der Frage, ob er lieber auf normalen Straßen fahren oder eher sportlich in den Bergen unterwegs sein möchte. Jede Variante hat seine Vor- und Nachteile. Effizienz, vor allem im anspruchsvollen Downhill-Bereich, steht einem hohen praktischen Nutzen gegenüber.

Das Hardtail

Charakteristisch für das Hardtail ist, dass es über eine gefederte Federgabel sowie über einen ungefederten Hinterbau verfügt. Im Unterschied zum Full Suspension Bike (kurz: Fully) hat das Hardtail seinen Namen vom "harten", starren Ende.

Die Vorteile des Hardtail Mountainbikes

  1. Da ein Hardtail im Gegensatz zu einem Fully über keinen Rahmendämpfer verfügt, profitiert es meist von einem geringeren Gewicht. Außerdem geht durch die Wirkung des Dämpfers beim Fully immer auch etwas Vortrieb verloren.
  2. Ist der Untergrund nicht zu anspruchsvoll, entfaltet ein Hardtail bergauf und auf gerader Strecke höhere Geschwindigkeiten.
  3. Aufgrund seiner Eigenschaft als sportlich- effizientes MTB, das jenseits des Downhill-Bereichs seine Stärken hat, ist es prädestiniert für Herausforderungen wie Cross-Country-Rennen. Hier dominiert das Hardtail nach wie vor.
  4. Wer es weniger ambitioniert mag, fährt mit dem Hardtail entspannte MTB- Touren. Auf unbefestigten Wegen und Straßen hat man mit einem solchen MTB eine Menge Spaß.
  5. Außerdem kostet ein Hardtail aufgrund seiner weniger komplizierten Technik mitunter sogar weitaus weniger als ein Fully. Auch wenn es durchaus sehr teure Hardtail- Modelle gibt, ist die finanzielle Belastung hier vergleichsweise gering. Insbesondere einfacher ausgestattete Einstiegs-Modelle sind schon für unter 500 € zu bekommen.
  6. Ein Hardtail benötigt aufgrund seines geringeren technischen Aufwands weniger Pflege und Wartung. Einmal gekauft, hat man mit ihm lange unbeschwerten Spaß.

Das Fully

Als vollgefedertes MTB ist das Fully technisch ausgereifter und insgesamt ausgefeilter als das Hardtail. Im Gegensatz zu diesem verfügt es über eine Federgabel und eine Rahmenfederung.

Die Vorteile des Fully Mountainbikes

  1. Ein Fully fährt eindeutig besser durch das Gelände als ein Hardtail. Vor allem dann, wenn der Untergrund sehr anspruchsvoll ist, fährt es deutlich besser über Hindernisse und grobe Unebenheiten. So verspürt man nur wenig Widerstand und kann speziell im Downhill-Bereich und auf Singletrails mehr Tempo aufbauen. Dabei ist die Bewegungsfreiheit deutlich größer als beim Hardtail.
  2. Diese Eigenschaften machen das Fully zum perfekten Fahrrad für MTB-Rennen wie dem Alpencross.
  3. Im Allgemeinen ist es bergab schnell und im Gelände agiler als ein Hardtail MTB.
  4. Darüber hinaus lässt sich ein Fully bei einer gesperrten Dämpfung auch hervorragend auf sogenannten glatten, ebenen Wegen einsetzen.

Welche Laufradgröße beim MTB?

Bei Mountainbikes für Erwachsene unterscheidet man zwischen Laufradgrößen von 26 Zoll, 27,5 Zoll und 29 Zoll. Jedoch sind MTB mit 26-Zoll-Laufrädern mittlerweile sehr selten. Im Kinder und Jugendbereich bis 500 € findet man sie allerdings noch. Bei den neueren Mountainbikes haben sich 27,5 Zoll und 29 Zoll Laufräder klar durchgesetzt.

29 Zoll Laufräder und ihre Vorzüge

  1. 1. Mountainbikes mit großen 29 Zoll Laufrädern haben den Vorteil, dass sie leichter über Hindernisse rollen. Sie sind damit für schwieriges Gelände die geeignetere Wahl.
  2. 2. Außerdem halten 29-Zoll-Laufräder die Geschwindigkeit konstanter, wenn sie erst einmal in Schwung gebracht sind. Dabei haben größere Laufräder zusätzlich den Vorteil, dass man auf ihnen mit einer Radumdrehung eine weitere Strecke als mit kleineren Laufrädern zurücklegt.
  3. 3. 29-Zoll Laufräder haben im Anstieg und in engen Kurven eine gute Traktion. Sie verleihen ein stabiles, sicheres Fahrgefühl, da die Kreiselkräfte höher sind und der Fahrer deutlich zwischen den Laufrädern positioniert ist.

27,5 Zoll Laufräder und ihre Vorzüge

  1. Mountainbikes mit 27,5 Zoll haben den Vorteil, dass sie in der Regel agiler und leichter als 29-Zoller sind.
  2. Sie sind außerdem steifer und lassen sich besser beschleunigen.
  3. Dabei sind MTBs mit 27,5 Zoll aber auch sehr stabil sowie laufruhig.
  4. Sie weisen ein gutes Überrollverhalten auf.
  5. Als Symbiose zwischen 26- und 29-Zollern sind sie für kleinere Menschen und solche, die viel Wert auf Agilität und Spritzigkeit legen, die beste Wahl.

Welche Bremsen sollte das MTB haben?

Bei modernen Mountainbikes geht nichts über hydraulische Scheibenbremsen. Hierbei handelt es sich um das leistungsstärkste und am besten dosierbare Bremssystem. Aufgrund der hohen Belastungen an einem Mountainbike müssen die Bremsen absolut sicher und zuverlässig sein. Felgenbremsen gelangen bei der Bremskraft und der Präzision nicht an Scheibenbremsen heran. So bringen hydraulische Scheibenbremsen sowohl die höchste Sicherheit als auch den meisten Spaß.

Was sind gute Hersteller für ein MTB?

Der Markt ist hart umkämpft und je nach angestrebtem Preisbereich empfiehlt sich ein anderer Hersteller bzw. eine andere Marke.

  1. BULLS hat zum Beispiel gute Mountainbikes für den Einstieg und das mittlere Preissegment im Angebot.
  2. Wer hohe Ansprüche hat und sportlich-ambitioniert unterwegs ist, dem sind hochwertige Mountainbikes von KTM zu empfehlen.

Sichere Zahlung
Geprüfte Endmontage
ZEG Fahrrad Shop
Lieferung
Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: 0491 - 99 75 4 75 Mo-Fr, 10:00 - 16:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Service
  • FAQ
  • Partnerprogramm
  • Über uns
  • Kontakt
Bestellung
  • Bestellvorgang
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • AGB & Widerruf
  • Datenschutz
  • Impressum
Social

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.

Google Tagmanager
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
PayPal:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über PayPal genutzt.
Amazon Pay
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
PayPal-Zahlungen
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
Amazon Pay:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.

Diese Cookies werden genutzt zur Erhebung und Verarbeitung von Informationen über die Verwendung der Webseite von Nutzern, um anschließend Werbung und/oder Inhalte in anderen Zusammenhängen, in weiterer Folge zu personalisieren.

Criteo Retargeting:
Das Cookie dient dazu personalisierte Anzeigen auf dritten Webseiten auf Basis angesehener Seiten und Produkte zu ermöglichen.

Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.

Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.

Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.

Permanenter Warenkorb:
Speichert den Warenkorb des Shopkunden sitzungsübergreifend.

Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.

Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager

Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.

Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Awin Affiliate Marketing:
Das Cookie stellt Tracking-Funktionalitäten für eine erfolgreiche Einbindung von Awin Partnerprogrammen zur Verfügung.
Bing Ads:
Das Bing Ads Tracking Cookie wird verwendet um Informationen über die Aktivität von Besuchern auf der Website zu erstellen und für Werbeanzeigen zu nutzen.
Awin Affiliate Marketing:
Das Cookie stellt Tracking-Funktionalitäten für eine erfolgreiche Einbindung von Awin Partnerprogrammen zur Verfügung.
Hotjar:
Hotjar Cookies dienen zur Analyse von Webseitenaktivitäten der Nutzer. Der Seitenbenutzer wird dabei über das Cookie über mehrere Seitenaufrufe identifiziert und sein Verhalten analysiert.
Bing Ads:
Das Bing Ads Tracking Cookie wird verwendet um Informationen über die Aktivität von Besuchern auf der Website zu erstellen und für Werbeanzeigen zu nutzen.
Datenschutz-Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...