Felgenbremsbeläge günstig online kaufen - kleines Teil, große Wirkung
Der Alptraum jedes Radfahrers: Du fährst mit 40, vielleicht sogar 50 km/h eine abschüssige Strecke hinab, ein Hindernis taucht auf, du möchtest bremsen und ... die Bremse versagt! Damit dieses Horrorszenario nicht eintritt, ist es mehr als ratsam, den Bremsbelag am Fahrrad regelmäßig auf Verschließ zu prüfen und gegebenenfalls unverzüglich auszutauschen. Schließlich gehören die Bremsbeläge zu den am meisten beanspruchten Verschleißteilen des Bikes. Doch welche Arten von Felgenbremsbelägen gibt es überhaupt, und worauf musst du beim Kauf sowie danach achten? Lies weiter.
Der Aufbau von Felgenbremsbelägen
Die gute Nachricht: Fahrradbremsklötze für Felgenbremsen sind standardisiert. Beim Kauf musst du somit lediglich darauf achten, dass die angegebene Länge zu deinem Bremssystem passt. Typische Längen für V-Brakes (das mit Abstand häufigste Felgenbremssystem) sind 60 und 70 mm. Ansonsten gleichen sich alle Felgenbremsbeläge - zumindest was den Aufbau angeht. Neben dem Bremsschuh (der Aufnahme) besteht ein Felgenbremsklotz nur noch aus dem Bremsgummi. Dieser Teil wird auch als Bremsbacken oder eben Bremsbelag bezeichnet. Relativ große Unterschiede gibt es beim Design der Beläge. Neben symmetrischen Felgenbremsbelägen findest du auch asymmetrische Beläge auf dem Markt. Asymmetrische Beläge sollen - so die Theorie - eine höhere Bremsleistung generieren und weniger quietschen.
Diese Hersteller findest du in unserem Sortiment in der Kategorie Felgenbremsbeläge
Wir bieten dir robuste und langlebige Bremsschuhe sowie Bremsbeläge von einigen der bekanntesten Namen, die es auf dem Markt gibt. Hier eine Liste mit unseren Partnern:
Vorteile von Felgenbremsbelägen gegenüber Scheibenbremsbelägen
Vergleicht man die Bremsklötze einer Felgenbremse mit der einer Scheibenbremse, so fallen einige Vorteile direkt ins Auge. Neben dem niedrigeren Gewicht, der geringeren Gefahr von Überhitzung und einer starken Bremsleistung bei trockenem Wetter sorgen auch der günstige Preis und die einfache Wartbarkeit dafür, dass Felgenbremsen nach wie vor viele Fans besitzen. Übrigens nicht nur im Freizeitbereich: Auch viele Radprofis aus der World Tour bevorzugen - allen Unkenrufen zum Trotz - die gute, alte Felgenbremse.
Zentrales Kriterium: die Bremsleistung
Was wäre ein Bremsbelag am Fahrrad wert, wenn er nicht für eine schnelle und konstante Geschwindigkeitsreduzierung sorgen würde? Wahrscheinlich relativ wenig. Deshalb ist die Bremsleistung das wichtigste Kriterium bei der Beurteilung von Felgenbremsbelägen. Die meisten gängigen Bremsbeläge sind auf Aluminiumfelgen ausgelegt. Sie bieten dir insbesondere bei trockenen Bedingungen einen hervorragenden Bremseffekt. Die Bremswirkung weicher Gummis liegt etwas höher als die Bremswirkung harter Gummimischungen. Allerdings verschleißen weiche Gummimischungen schneller. Letztlich musst du selbst entschieden, was dir wichtiger ist: Verschleißresistenz oder Bremswirkung.
Wie oft sollte ich meine Felgenbremsbeläge wechseln?
Es gibt einige Reparaturen und Wartungen, die man als Radfahrer - auch als Laie - unbedingt beherrschen sollte. Dazu zählt neben dem Reifen- und Schlauchwechsel sowie der Einstellung von Sattel und Lenker ohne Zweifel der Austausch der Bremsbeläge am Fahrrad. Viele Radler sind jedoch unsicher, wann die Zeit für einen Wechsel reif ist. Die Frage, wann ein neuer Bremsklotz fällig ist, lässt sich nicht mit einer eindeutigen Aussage beantworten. Der Verschleiß von Bremsschuhen hängt von vielen Faktoren ab: Bremsverhalten, Straßenbedingungen, Witterungsverhältnissen, Qualität des Gummis. Als groben Richtwert solltest du dir die Marke 1.500 - 2.000 Fahrkilometer einprägen. Spätestens nach 2.000 Kilometern ist ein Austausch sinnvoll. Am Belag im Bremsschuh ist übrigens eine Indikatorlinie angebracht, die du im Auge behalten solltest. Sie zeigt dir an, wann es Zeit für einen Wechsel ist.
Wichtig: regelmäßig Felge und Beläge kontrollieren
Er sollte zu den Routinehandlungen vor jeder Fahrt gehören: der Kontrollblick auf die Fahrrad Bremsbeläge. Auch die am Bremsvorgang beteiligte Felge solltest du vor Fahrtantritt kurz inspizieren. Moderne Felgen sind mit Verschleißindikatoren wie Linien oder Punkten ausgestattet. Diese werden sichtbar, wenn der Verschleiß ein tolerierbares Maß überschritten hat.