Kostenloser Versand ab 100€ Warenwert
Kostenloser Versand ab 100€
30 Tage Rückgaberecht
Kauf auf Rechnung
Zur Startseite wechseln
Zur Startseite wechseln
Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Abonnements
0,00 €
Home
Fahrräder
E-Bikes
Fahrradteile
Fahrradzubehör
Bekleidung
Marken
Topseller
Sale
Blog
Beratung
Mountainbikes
MTB-Fullys
MTB-Hardtail
MTB-Street
Damen MTB
... mehr
E-Bikes
E-Trekkingbikes
E-Mountainbikes
E-Crossbikes
E-Citybikes
... mehr
Trekkingräder
Trekkingräder Herren
Trekkingräder Damen
... mehr
Citybikes
Citybikes Damen
Citybikes Herren
Hollandräder
Falträder
... mehr
Kinder- & Jugend
Jugendräder 20"- 26"
Kinderräder 12"-18"
Laufräder
... mehr
Rennräder
Gravel Bikes
... mehr
B-Ware
... mehr
E-Bikes / Pedelec
E-Crossräder
S-Pedelecs 45 km/h
E-Rennräder
E-Kompakträder
... mehr
E-Bike Mountainbike
E-Bike Fullys
E-Bike Hardtails
E-MTB 29 Zoll
E-MTB 27,5 Zoll
... mehr
E-Bike Trekking
E-Trekking Damen
E-Trekking Herren
E-Trekking KTM
E-Trekking Pegasus
... mehr
E-Bike City
E-City Bike Damen
E-City Bike Herren
E-City Bike Pegasus
E-City Bike Gazelle
... mehr
E-Bikes im Angebot
E-Bikes bis 3000 €
E-Bikes bis 4000 €
E-Bikes bis 5000 €
... mehr
E-Bike Marken
KTM E-Bikes
Bulls E-Bikes
Pegasus E-Bikes
Haibike E-Bikes
E-Bike Motoren
Bosch
Yamaha
Shimano
... mehr

Kategorien

  • Antrieb
  • Bereifung
  • Bremsen
  • Fahrradständer
  • Sättel
  • Sattelstützen
  • Schutzbleche
  • E-Bike Teile
  • Lenker & Griffe
  • Vorbauten
  • Pedale
  • Schaltungen
  • Laufräder & Naben
  • Gabeln

Beliebte Kategorien

  • Ketten
  • Zahnkränze
  • Schläuche
  • Steckschutzbleche
  • Hinterbauständer
  • SALE

Beratungsthemen

  • Pedale wechseln
  • Bremsbeläge wechseln
  • Fahrradlenker einstellen
  • Fahrradkette reinigen
  • Tretlager wechseln

Kategorien

  • Fahrradbeleuchtung
  • Fahrradschlösser
  • Fahrradanhänger
  • Auto- & Fahrradträger
  • Kindersitze
  • Gepäckträger
  • Klingeln & Hupen
  • Kinderartikel
  • Fahrradcomputer
  • Fahrradpumpen
  • Körbe & Fahrradtaschen
  • Rucksäcke
  • Reparatur & Pflegemittel
  • Trinkflaschen & -halter

Beliebte Kategorien

  • Standpumpen
  • Minipumpen
  • Gepäckträgertaschen
  • Handytaschen
  • Faltschlösser
  • E-Bike Beleuchtung
  • Batteriebeleuchtung
  • Lenkertaschen

Beliebte Marken

  • Monkeylink Zubehör
  • KTM Taschen
  • Northwind Taschen
  • WOOM Anbauteile
  • Uebler Zubehör
  • SALE
Accessoires
Multifunktionstücher
Sicherheitsbekleidung
Mützen
Fahrradbrillen
... mehr
Fahrradjacken
Thermojacken
Regenjacken
Westen
Windjacken
... mehr
Hosen
3/4-7/8 Hosen
Lange Hosen
Kurze Hosen
Bikeshorts
... mehr
Fahrradhelme
MTB Helme
Trekking & City Helme
Kinder & Jugend Helme
BMX & Dirt Helme
... mehr
Fahrradtrikots
Trikots langarm
Trikots ärmellos
Trikots kurzarm
... mehr
Schuhe
Rennrad Schuhe
MTB Schuhe
Überschuhe
... mehr
  • Socken
  • Knielinge
  • Armlinge
  • Beinlinge
  • Fahrradhandschuhe
  • T-Shirts
  • Fahrrad-Unterwäsche
  • SALE
Zeige alle Kategorien MTB-Fullys Zurück
  • MTB-Fullys anzeigen
    Home
  1. Fahrräder
  2. Mountainbikes
  3. MTB-Fullys

Fully Mountainbike online kaufen

Für viele steht fest: Der MTB-Spaß ist nur mit einem Full-Suspension-Mountainbike (kurz: Fully) so richtig vollkommen. Schließlich beschert ein vollgefedertes Mountainbike vor allem bergab die höchste Geschwindigkeit, gleicht Unebenheiten sicher aus und besteht auch im sehr anspruchsvollen Gelände. Vor allem MTB-Könner erfreuen sich an der aufwendigen und ausgeklügelten Technik.

Was ist ein Fully-Mountainbike?

  1. Wie es der Name bereits sagt, handelt es sich beim Fully um ein vollgefedertes Mountainbike.
  2. Zusätzlich zur Federgabel, über die ja auch ein Hardtail-Mountainbike verfügt, hat ein Full-Suspension-Mountainbike eine Rahmenfederung in Form eines Dämpfers.
  3. Neben der hoch entwickelten Federung sind zum Beispiel hydraulische Scheibenbremsen und hochwertige Kettenschaltungen obligatorisch.

Ein solches Bike erreicht im Gelände, sowohl bergab als auch bergauf, die beste Performance. Anders als die Mountainbikes früherer Zeit, bietet ein MTB-Fully hoch entwickelte Technik, die es schneller, leichter und sicherer macht. Dabei ist einem hochwertigen Fully kaum ein Gelände zu anspruchsvoll. Dank der umfangreichen Federung sind grobe Hindernisse wie Baumwurzeln kein Problem. Auch bergauf im Gelände bringt die Federung Vorteile mit sich. Mit ihr lässt es sich beispielsweise weich über Hindernisse rollen, ohne dass man sie umständlich überfahren muss. Dementsprechend kommen Fullys in erster Linie dort zum Einsatz, wo das Gelände schwierig ist und die Ambitionen groß sind. Seine vollen Stärken spielt es als Downhill-, Enduro- oder als Trailbike auf. Beim Cross Country und MTB-Marathon sind Fullys seltener, halten aber doch Einzug. Im Vergleich zum Hardtail ist ein Full-Suspension-Mountainbike ca. 1,5 kg schwerer, wobei die Vorteile aber deutlich überwiegen. Nur im sehr leichten Gelände und auf der Straße wirkt sich die aufwendige Federung mitunter nachteilig aus. Dann ist eine Lockout-Funktion, über die sich die Federung feststellen lässt, hilfreich.

Welche Laufradgröße wähle ich beim Fully?

Wer sich für ein modernes MTB-Fully interessiert, hat in der Regel die Wahl zwischen 27,5 Zoll- und 29 Zoll-Laufrädern. Die 26 Zoll-Laufrädern, die früher Standard für MTBs waren, sind nur noch äußerst selten zu finden. Das liegt daran, dass größere Räder leichter über Hindernisse hinweg rollen. So überzeugen deren herausragende Fahreigenschaften im Gelände immer mehr Mountainbiker.

Sicher hat die Wahl der passenden Laufräder auch viel mit der Körpergröße zu tun:

  1. Wer etwas kleiner gewachsen ist, entscheidet sich eher für 27,5 Zoll-Laufräder.
  2. Für größere Menschen sind dagegen 29 Zoller die einzig richtige Wahl. So sind 29 Zoll-Laufräder für Fahrer ab ungefähr 1,75 Meter Körpergröße sinnvoll.

Darüber hinaus hängt die Wahl der richtigen Laufradgröße noch von einigen weiteren Faktoren ab:

  1. Zum Beispiel versprechen 27,5 Zoll-Laufräder eine höhere Steifigkeit.
  2. Sie bieten ein schnelleres sowie wendigeres Handling als 29 Zoller und lassen sich dynamischer beschleunigen. Insbesondere im verwinkelten Gelände profitiert man von der höheren Agilität kleinerer Laufräder.
  3. 29 Zoll-Laufräder überrollen im Gegensatz dazu Hindernisse besser, bieten mehr Traktion und sind laufruhiger. Einmal in Schwung gebracht, ist man mit ihnen in der Regel schneller unterwegs, da mit einer Radumdrehung eine weitere Strecke zurückgelegt wird. Dabei sind sie jedoch etwas schwerer als kleinere Laufräder.
Fazit: Für höchstmögliche Agilität sind 27,5 Zoller gut, während 29 Zoller die beste und angenehmste Geländegängigkeit haben. Scheinbar stellen 27,5 Zoller einen guten Kompromiss dar, wobei sie im modernen MTB-Sport zumeist bereits die kleinste Alternative sind.

Welches Material wähle ich für meinen Rahmen: Aluminium- oder Carbon?

Die Frage nach dem richtigen MTB-Rahmen lässt sich auf den ersten Blick einfach beantworten. Schließlich hat ein Carbon-Rahmen große Vorteile und dominiert damit zu Recht den High-End-Bereich. Den einzig wirklichen “Nachteil” bildet der im Vergleich zum Aluminium-Rahmen deutlich höhere Preis. Wann sich ein Carbon-Rahmen lohnt: Wer sportlich-ambitioniert ist und dazu bereit, Preise von 2.500 Euro aufwärts für sein MTB-Fully zu bezahlen, sollte auf die Vorzüge eines Carbon-Rahmens setzen. Bei einem Bike wie einem Premium-Fully von KTM oder BULLS macht der Carbonrahmen absolut Sinn. So hat ein Carbon-Rahmen ein sehr geringes Gewicht, das sich vor allem bei der Sekundenjagd mit dem High-End-Fully bemerkbar macht. Zusätzlich garantiert ein Carbon-Rahmen eine hohe Steifigkeit und Dank seiner hochwertigen Verarbeitung hält er sehr lange. Ein kleiner Nachteil besteht darin, dass sich Schäden an einem Carbon-Rahmen nur schwer erkennen lassen. Dafür ist mitunter ein geschultes Auge nötig. Wann sich ein Aluminium-Rahmen empfiehlt: Für einen Aluminium-Rahmen gibt es neben dem geringeren Preis noch einige weitere Gründe. Wer es nicht unbedingt auf den High-End-Bereich abgesehen hat und nicht zu hohe sportliche Ambitionen verfolgt, bekommt auch hier einiges geboten. Schließlich punktet ein Aluminium-Rahmen mit einer hohen Stabilität. Dabei eignet er sich besser für den Alltag und ist in der Herstellung weniger aufwendig.

Welche Schaltung sollte mein Fully haben?

Für die Kettenschaltung am Fully hat man drei Optionen: Einfach-, Zweifach- oder Dreifach-Kettenblätter. Im Wesentlichen wird also danach unterschieden, wie viele Kettenblätter das MTB am Antrieb hat. 

Verbreitet sind 1-fach- und 2-fach-Schaltungen. Waren früher 3-fach-Schaltungen sehr beliebt, so haben sie heute keine wirkliche Relevanz mehr. 1-fach- und 2-fach-Schaltungen bieten bessere Übersetzungsverhältnisse. 

Generell gilt: Je mehr Kettenblätter am Antrieb sind, desto höher ist die Gangvielfalt und desto einfacher fährt es sich bergauf. Zu bedenken ist, dass viele Kettenblätter das Fahrrad auch etwas schwerer und die Schaltvorgänge komplizierter machen.

  1. Für schnelle und einfache Gangwechsel bieten sich daher 1-fach-Schaltungen an. So haben zum Beispiel 1x12-Schaltungen von SRAM oder Shimano eine hohe Performance. Besonders für Downhill, wo man keine hohe Bandbreite braucht, sind 1-fach-Schaltungen eine gute Wahl. Mit ihnen lässt es sich schnell und präzise schalten.
  2. Geht es auch mal mehr bergauf, ist eine 2-fach-Schaltung eine gute Option. Die höhere Vielfalt an Gängen hilft bei Anstiegen und wechselhaften Topographien. So verleiht ein hochwertiger 2-fach-Antrieb zum Beispiel einem All-Mountain- oder einem Trailbike gute Klettereigenschaften.
  3. 3-fach-Antriebe sind dann sinnvoll, wenn man das Full-Suspension-Bike in erster Linie für Touren nutzt. Dann haben umfangreiche Schaltvorgänge und ein höheres Gewicht kaum Nachteile. Mehr als die maximale Performance und das beste Übersetzungsverhältnis zählt hier die maximale Bandbreite für möglichst leichtes Treten.

Fazit:

Geht der Trend heute vermehrt zu 1-fach-Optionen, so haben auch 2-fach- und 3-fach-Schaltungen ihre Daseinsberechtigung. Am Ende zählen - wie so oft - der Einsatzzweck und die persönlichen Vorlieben.

Sichere Zahlung
Geprüfte Endmontage
ZEG Fahrrad Shop
Lieferung
Telefon-Rückruf

Unterstützung und Beratung unter: Radonline-Termine

Oder über unser Kontaktformular.
Service
  • FAQ
  • Newsletter
  • Partnerprogramm
  • Ratenkauf
  • Leasing
  • Über uns
  • Kontakt
Bestellung
  • Bestellvorgang
  • Zahlungsarten
  • Versandkosten
  • AGB & Widerruf
  • Datenschutz
  • Impressum
Social

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    Loading...